Zu mir
Kerstin Löwenstein, geboren 1962, verheiratet.
Diplom-Biologin seit 1989 (Vordiplom Uni Würzburg, Hauptdiplom Uni Göttingen - heutige Fakultät für Biologie/Psychologie Schwerpunkte in Botanik, Zoologie, Organische Chemie. Prüfungsnote "sehr gut". Geoökologische Diplomarbeit zum Nährstoffbedarf von Wildpflanzen auf unterschiedlichen Standorten. Strategien der Wildpflanzen in Kommunikation mit dem Boden und interne Nährstoffmobilisierung). Langjährige Tätigkeiten als Biologin in wissenschaftlichen, ökologischen, gesundheitlichen, pädagogischen und journalistischen/redaktionellen Bereichen, u.a.: Geschäftsführung des Ökologiebereichs eines politischen Landesverbandes in Hamburg, wissenschaftl. Angestellte/Ökologiereferentin in der Hamburger Bürgerschaft); Uni Göttingen; Katalyse e.V.; NABU Stadtverband Köln e.V.; WILA Wissenschaftsladen Bonn e.V.
- Heilpraktikerin, ausschließlich für Psychotherapie zugelassen seit 1998 nach HeilprG (Zulassung: Gesundheitsamt Siegburg) mit über 25 Jahren klinischer Erfahrung als Körperpsychotherapeutin in Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Geriatrie sowie onkologische Rehabilitation: offene und geschlossene klinischen Stationen, Tagesklinik, Institutsambulanz. Entwicklung integrativer Behandlungskonzepte v.a. für Patienten mit Traumata, Ängsten, Depression, Alterskrankheiten, Krebs.
- Seit 2005 Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (Ecp-eap). Dieses Zertifikat erfordert Ausbildungs- und Arbeitsnachweise, die einer Approbation entsprechen. Die Mindeststandards umfassen sieben Jahre Ausbildung, darunter ein relevanter Hochschulabschluss, vier Jahre Psychotherapieausbildung, mehr als 250 Stunden Selbsterfahrung und einen Theorieanteil von 500 bis 800 Stunden voraussetzt. Die European Association for Psychotherapy (EPA) wurde 1991 in Wien gegründet und vertritt nach eigenen Angaben mehr als 200 Psychotherapieverbände aus 40 europäischen Ländern. Etwa 200 000 Psychotherapeuten sind Mitglieder der gemeinnützigen Organisation (vgl. aerzteblatt). Auf Grundlage der sogenannten Straßburger Deklaration (www.europsyche.org) hat sich die EPA zum Ziel gesetzt, hohe und vielfältige Ausbildungsstandards zu fördern und die professionellen Kompetenzen der Psychotherapeuten zu fördern.
- Seit 1996 Diplom-Tanz- und Ausdruckstherapeutin (BTD) mit Äquivalenzbescheinigung zum Master of Arts (M.A.) Tanz- und Bewegungstherapie. Meine tanztherapeutische Diplomarbeit wurde mit dem 1. Preis der IAACT prämiert und 2015 veröffentlicht.
- Coach und Supervisorin, ausbildungsberechtigte Tanztherapeutin, Lehrtherapeutin (BTD)
- Qualifikation als Übergangstherapeutin.
- Krankenkassen anerkannte Yogalehrerin und Yogatherapeutin für Erwachsene, Senioren, Jugendliche und Kinder seit dem Jahr 2000 (anerkannt vom BDY/EYU sowie der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP) mit über 1500 YogaAus- und Fortbildungsstunden im In- und Ausland sowie mehrfachen kurzen Studienreisen nach Indien. Gesetzlich Krankenversicherte bekommen für meine Yoga-Präventionskurse Zuschüsse gemäß § 20 SGB V.
- Zertifizierte Entspannungstrainerin (Autogenes Training AT, progressive Muskelrelaxation PMR).
- 2023 Dialektisch Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungssörungen DBT-PTBS, AWP-Freiburg Prof. Martin Bohus. Online-Theorie- und Trainingsseminar (40 Fortbildungspunke der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Würtemberg)
- 2023 CBASP, Cognitive Behavirol Analsis System of Psychotherapie, eine Behandlungsmethode für chronisch Depressive, Vortrag mit Workshop 14 Fortbildungspunkte, bei Prof. Cullough, Prof. Schramm, Alexianer Krankenhaus Köln
- 2022 Zertifikat "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche" (Online-Kurs mit Abschlussprüfung Note 1,0. Kinderschutz Saarland, 60 Fortbildungseinheiten à 45 Minuten bei Prof. J. Fegert Universitätsklinikum Ulm anerkannt von der Ärztekammer Baden-Würtemberg mit 46 Fortbildungspunkten)
- 2022 Zertifikat "Pro-Transition: Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 30 Jahren" (Online-Kurs mit Abschlussprüfung Note 1,3 zur Versorgungsoptimierung junger Menschen mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter, 63 Fortbildungseinheiten à 45 Minuten bei Prof. J. Fegert Universitätsklinikum Ulm anerkannt von der Ärztekammer Baden-Würtemberg mit 100 Fortbildungspunkten)
- 2021 Zertifikat Traumatherapie (57 Fortbildungseinheiten à 45 Minuten bei Prof. J. Fegert Universitätsklinikum Ulm anerkannt von der Ärztekammer Baden-Würtemberg mit 64 Fortbildungspunkten)
- 2021 Zertifikat "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt" (53 Fortbildungseinheiten à 45 Minutenn bei Prof. J. Fegert Universitätsklinikum Ulm sowie Prof. B. KlavemannSoFFI F./FIVE Freiburg mit 42 Fortbildungspunkten)
- Zusatzqualifikation: Traumatherapie in der Tanztherapie bei W. Wöller, H. Mattheß, M. Eberhard-Kaechele im Jahr 2002
- Autorin zahlreicher Fachartikel sowie zweier Bücher "Atem und Bewegung als formgebende Kräfte in der Psychotherapie bei Krebs", Akademiker-Verlag 2015 und "Meditation im Alltag - Die Kunst Empathie und Yoga zu verbinden", BoD 2014.
- Von 2008-2022 arbeitete ich als Mitarebeiterin und als Kollegin mit dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin Dr. H. Moorkamp zusammen.
- Seit der Jugend bis heute andauernde ehrenamtliche Engagements in ökologisch-wissenschaftlichen, politischen, publizistischen sowie therapeutischen und sozialen Bereichen, aktuell: Mitarbeit am Präventionsprojekt "Expressive Sandarbeit für Kinder in innerer Not" an der Grundschule am Reichenberg, Bad Honnef, prämiert mit dem Integrationspreis des Rhein-Sieg-Kreises, Januar 2021
- Leitung von Seminaren und Fortbildungen zu den vers. Themen aus Tanztherapie, Yoga, Biologie, u.a. für 8 th World Congress for Psychotherapy 2017 in Paris: Yoga in Body orientated Psychotherapy, BTD®, Langen-Institut, GTH, DGGG, St. Laurentius-Sitft, Klinik Korschenbroich, bonn gesund, vers. Selbsthilfegruppen, Demeter-Landwirtschaft, Stiftung Wasserlauf.
- Mitglied/Anerkennung von unten aufgeführten therapeutischen Berufsverbänden oder Netzwerken. Diese Mitgliedschaften sind mit genau festgelegten fachlichen und ethischen Qualitätsstandards sowie mit dem Nachweis fundierter Berufserfahrung bei ständiger fachspezifischer Weiterbildung verknüpft. Die Standards können Sie nachprüfen unter:
Regelmäßige Teilnahme an zertifizierten Fach-Fortbildungen:
- Körperpsychotherapeutisch/systemisch: Familienchoreographien; systemische Tanztherapie; Kestenberg-Methode; Perspektiven bewegter Psychotherapie, Behandlungsverständnis und Methodenintegration; Affektregulation; Traumatherapie in der Tanztherapie; Heilige, Hexe oder Hure; DITAT; kbap; u.a. bei F. Chyle M. Eberhard-Kaechele; S. Bender, S. Loman; P. Klein; S. Traumann-Voigt
- Traumatherapeutisch: März 2023 Dialektisch Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungssörungen DBT-PTBS, AWP-Freiburg Prof. Martin Bohus. Online-Theorie- und Trainingsseminar (40 Fortbildungspunke); November 2022 Wirksame Behandlung der Komplexen PTBS bei Boderline-Störung - Wirksame Psychotherapie, Prof. Martin Bohus Theorie- und Trainingsseminar (7 Fortbildungspunke); mehrere Monate im Jahr 2022 Zertifikat "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche" (Prof. J. Fegert Universitätsklinikum Ulm, 46 Fortbildungspunkte) mehrere Monate im Jahr 2021 "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt" (Prof. J. Fegert Universitätsklinikum Ulm, 42 Fortbildungspunkte), ebenfalls über mehrere Monate im Jahr 2021 Zertifikat "Traumatherapie" Prof. J. Fegert Universitätsklinikum Ulm, 64 Fortbildungspunkte); vorher zahlreiche mehrtägige klinische Fortbildungen: 2002 "Behandlung Posttraumatischer Belastunggstörungen": Prof. W. Wöller & H. Mattheß (32 Stunden); sowie zahlreiche zweitägie Wochendfortbildungen in der Rhein-Klinik und in der Klinik Wersbach: Trauma - Dissoziation; Treating Posttraumatic Chronic Pain; Advances in the Treating of Trauma; Persönlichkeitsstörung; Ethik in der Psychotherapie; Der Körper und das Selbst; Embodiment und Somatisierung, u.a. bei L. Reddemann, H. Matteß, W. Wöller, U. Sachsse, B. Voigt, J. Kruse, P. Joraschky.
- Psychotherapeutisch: 2023 CBASP, Cognitive Behavirol Analsis System of Psychotherapie, eine Behandlungsmethode für chronisch Depressive, Vortrag mit Workshop 14 Fortbildungspunkte, bei Prof. Cullough, Prof. Schramm, Alexianer Krankenhaus Köln), 2022 Zertifikat Onlinekurs "Pro-Transition" Therapie für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 30 Jahren (Prof. J. Fegert Universitätsklinikum Ulm, 100 Fortbildungspunkte); Alexianer Therapieforum: 2019 Systemische Therapie bei F. Simon, 2016 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie bei P. Fonagy; 2017 EAP World Congress for Psychotherapy in Paris: diverse Veranstaltungen; DGS: Multiprofessionelle Suicidprävention; Rhein-Klink: u.a. Der hinreichend gute Therapeut bei W. Wöller, Ethische Fragen der Psychotherapie bei A. Schleu, B. Strauß, R. Vandieken, Modelle des Übergangs bei E. Häckl, Modelle tagesklinischer Behandlung bei R.Vandieken; Rheinische Klinken Düsseldorf: Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus; IAACT: Humor; GTH: Mensch/Krankheit/Sinn, Psychose als Chance zur Wandlung sowie Spirituelle Dimensionen von Krankheit und Heilung; Petersberg-Symposien: u.a. Kreativität und psychische Krankheit; Psychoforum Nordrhein sowie Rheinische Allgemeine Psychotherapietage: Zwangserkrankungen, Depression u.a. mit Prof. W. Maier: Trauma, Psyche und Gehirn, Geschlechtergerechte Psychotherapie u.a. bei J.Junglas; Gesellschaft für Allgemeine Psychotherapie: Lieben oder Verwahrlosen? bei J. Junglas; Träume - Die inneren Fesseln sprengen I und II bei P. Krystal.
- Supervision: EAG/FPI: Integrative Supervision; Methoden und Modelle der Supervision sowie Organisationsberatung.
- Heilmittel/anthroposophische Therapie: CERES: Traumatherapie in der ganzheitlichen Pflanzenheilkunde; Entwicklung und Übergänge meistern: Trauer, Tod, Krebserkrankungen bei K. Mikolitch; Anthroposophische Medizin, P. Selg; WELEDA: Therapie stressassoziierter funktioneller Beschwerden mit S. v. Löwensprung; Carus-Akademie: Von der Pflanze zur Heilpflanze; Konferenzzentrum Christianopolis: Der Geist der Erde - Mensch, Tier und Pflanze - Beziehung und Verantwortung, u.a. mit R. Kalbermatten "Wesen und Signatur von Heilpflanzen".
- Therapeuten-Weiterbildungsinstitut: Krankenversicherungs-Abrechnung & Diagnosestellung für Heilpraktiker
- Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene sowie yogatherapeutische Themen bei diversen Ausbildern, z.B. "Ganzheitliches Therapiekonzept in Verbindung mit Yoga", "Heiltherapeutischer Yoga", "Yoga bei psychischen Erkrankungen, v.a. bei Ängsten und Traumata", "Die Umsetzung des Michaels-Gedankens in Therapie und Heilkunde", "Yoga und seine Bedeutung für das Immunsystem als Integrationssystem", "Kommunikation für Yogalehrende", "Yoga und Sport" u.v.a.m.
Weitere Informationen/Angaben zu mir:
- Langjähriges Tanz-Training (Tanztechniken: Ballett, Modern Dance, Afro Dance, Bauchtanz; Tanzimprovisation, Kontaktimprovisation und Tanztheater u.a. in Göttingen, Hamburg, Köln)
- Yogatraining seit den 80er Jahren
- Spirituelle Schulungen seit 1995 in christlichen, fernöstlichen und anthroposophischen Methoden
- Mehrjährige körperpsychotherapeutische Einzeltherapie sowie Gruppen-Selbsterfahrung,bei Bedarf: Intervision/Einzel- bzw. Gruppensupervision