Psychotherapie, Coaching und Yoga in Bad Honnef für alle Altersgruppen - Gesundheitsangebote ganzheitlich, körperorientiert und kreativ schon seit 2002!
Liebe Interessenten und Interessentinnen,
der oben zitierte Satz von Goethe beschreibt aus meiner Sicht für die Psychotherapie zentrale Zusammenhänge. Während wir denken und fühlen und wollen, wirken wir permanent auf unser eigenes Leben und auf unsere Mitwelt ein: innerlich und äußerlich befreiend, gebend, wachstumsfördernd oder auch einengend, blockierend und schwächend. Als Diplom-Biologin/Ökologin, erfahrene Heilpraktikerin, ausschließlich für Psychotherapie zugelassen, von gesetzlichen Krankenkassen anerkannte Yogalehrerin sowie Diplom-Tanz- und Ausdruckstherapeutin (Äquivalenzbescheinigung Master of Arts BTD) mit Europaischem Zertifikat für Psychotherapie (Ecp-Eap, vgl. auch Aerzteblatt) und langjähriger Berufspraxis in psychotherapeutischen Fachkliniken kann ich Sie ganzheitlich fördern. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihr Bewusstsein für sich selbst und Ihre Umwelt, also für die Zusammenhänge zwischen seelischen, geistigen und körperlichen Dimensionen Ihres Lebens zu schärfen. Einen Anfang bildet der Überblick über das eigene Denken, Fühlen und Wollen, zentral ist die Kräftigung dieser Seelenfähigkeiten. Idealerweise ergibt sich dann individuelles und gemeinsames Wachsen und die Stärkung von Beziehungen jeglicher Art, zu anderen Menschen, zur Natur, zu Tieren, Pflanzen, zur Erde und zum Kosmos.
Mit ganzheitlicher Psychotherapie, Yoga und Gesundheitstraining arbeite ich in meiner Praxis sowohl für Erwachsene und Senioren als auch für junge Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Je nach Fragestellung eignen sich Einzel- oder Gruppenstunden oder auch zusätzlich Paar- und Familiensettings. Wesentliche Schwerpunkte setze ich mit der Behandlung von Menschen mit Traumata, Depression, Ängsten, psychosomatischen und onkologischen Erkrankungen sowie Suchtproblemen.
Junge Menschen in der Phase der Transition, das ist der vom 13. bis 30. Lebensjahr reichende Übergang zwischen Kindheit und reifem Erwachsenenalter, brauchen heute besondere Aufmerksamkeit und Begleitung. Den psychischen, körperlichen und sozialen Themen dieser speziellen Entwicklungszeit werde ich mit der Transitionspsychotherapie, einem ganz neuen Fachgebiet, gerecht.
Für berufliche Themen biete ich ganzheitliches Coaching sowie Supervision an und - speziell für Tanztherapeut:innen - Lehrtherapie.
Therapie und Beratung verstehe ich als Entwicklungsprozess für Sie. Humanistische, psychodynamische, verhaltenstherapeutische, ökologisch-sytemorientierte und - wenn gewünscht - spirituelle Methoden komibiniere ich im Laufe von Gesprächen, Wahrnehmungs-, Ausdrucks-, Bewegungs-, köperlichen und seelischen Gestaltungsübungen. Den Körper, Bewegungen aus Tanz und Yoga, Atmung und Künstlerisches in Therapie und Coaching einzubeziehen, damit habe ich viel Erfahrung - seit mehr als 25 Jahren. Zudem kann ich Ihnen die Beschäftigung mit der Natur und ihrer heilsamen Wirkung und/oder Ernährungsveränderungen zur Unterstützung nahe legen.
Wenn Sie eine psychotherapeutische Behandlung wünschen, werden Sie sich fragen, ob ich als Therapeutin überhaupt zu Ihnen passe. Erwiesen ist, dass auch der/dieTherapeut:in selbst, vor allem mit ihrer Berufs- und Lebenserfahrung aber auch mit ihrer Persönlichkeit und ihren innerenund gelebten Werten den Verlauf und die Wirksamkeit der Behandlung entscheidend beeinflusst. Kurz gefasst: Ich lege Wert auf die Anwendung von wirksamen, wissenschaftlich fundierten Methoden und noch mehr auf die therapeutische Beziehung. Dazu zähle ich: aktive Empathie, Kreativität, Lebendigkeit und unmittelbares authentisches Erleben und Ausdrücken in der Therapie sowie Aufbau sinnvoller Werte, Ideale und tieferer Empfindungen für menschliche Würde und Integrität. Immer geht es um Ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, Ihre Selbstwirksamkeit, Resilienz, Ressourcen und Ihre Potenziale. Hier auf meiner Homepage können Sie sich genau so differenzierte Einblicke in die von mir angewendeten Methoden verschaffen wie auch über meinen Werdegang.
Gerne lade ich Sie zu einem ersten Orientierungs- oder Beratungstermin ein. Eine Behandlung können Sie mit mir ohne lange Wartezeiten mit flexiblen, individuell auf Sie abgestimmten Terminen vereinbaren. Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder buchen Sie einen Termin online über die Online-Termin-Vereinbarung des Jameda-Portals.
Für die Psychotherapie interessante aktuelle Forschungsergebnisse sind mir als Diplom-Biologin wichtig. Eine im Jahr 2019 von der WHO veröffentlichte Auswertung von 900 Studien belegt die körperlich, psychisch und sozial positive Wirkung von Kunst (insbesondere Tanz) als Therapie und empfiehlt derartige Behandlungsmethoden vermehrt anzuwenden und sogar politisch zu fördern. Explizit genannt werden Einsatzfelder bei psychischen Erkrankungen wie Trauma und Autismus, aber auch degenerative neurologische sowie akute und chronische körperliche Erkrankungen, u.a. Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Schlaganfall. Sogar für Palliativpatient:innen empfiehlt die WHO künstlerische Behandlungen. Sie können sich hier zudem darüber informieren, dass Tanztherapie als kreative Methode der Psychotherapie auch wissenschaftlich untersucht wurde und deswegen in einigen Behandlungsleitlinien empfohlen wird. Zur Anwendung von Tanz als Therapiemethode ist in ambulanter Praxis die Zulassung zur Ausübung der Heilkunde vorgeschrieben, über die ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie schon fast so lange verfüge wie über das Diplom meiner tanztherapeutischen Vollzeitausbildung.
Gründlich für die Psychotherapie erforscht wurde in den letzen Jahren das konstruktive sowie das traumatisch bedingte Lernen durch Nervennetzwerke des zentralen Nervensystems. Nervennetzwerke verknüpfen Sinneseindrucke, Körperreaktionen, Gedanken und Gefühle miteinander, gewollt und auch ungewollt. Ein den Körper und die Sinne einbeziehender therapeutischer Ansatz aus der DBT (dialektische Verhaltenstherapie) hat sich in der Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen als wissenschaftlich hochwirksam erwiesen (vgl. AG für wissenschaftliche Psychotherapie, Prof. M. Bohus). So gibt es z.B. komplexe Traumanetzwerke von sexuellen oder physischen Traumatisierungen, aber auch wohl Verlassenheits- oder soziale Demütigungsnetzwerke nach psychischen Traumatisierungen. Diese können durch bestimmte Methoden der Psychotherapie effektiv beeinflusst werden, wobei das Gehirn und der Körper angeleitet werden, diese schädigenden Erfahrungen der Vergangenheit zuzuordnen, ein von der Vergangenheit relativ unbelastetes Fühlen im Hier und Jetzt zuzulassen und dadurch Kapazitäten für Zukunftsplanungen freizugeben. Ich verfüge über intensive Fortbildungserfahrungen in dieser Methode.
Die Polyvagaltherapie, die Stresserfahrungen über das unbewusst arbeitende vegetative Nervensystem, das alle inneren Organe und auch Sinnesorgane reguliert, kann aus biologischer Sicht die Psychotherapie ergänzen. Mit der Entwicklung des Nervensystem quer durch alle Spezies beschäftigte ich mich schon in meinem Biologie-Studium im Fach Zoologie.
Psychotherapie kann auch von spirituellen Ansätzen profitieren, explizit von Erkenntnissen der Yogapsychologie(vgl. S. Ramanmoorthy 2021: Traumbewältigung aus indischer Sicht, in Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie, 4; sowie B. van der Kolk 2015: Verkörperter Schrecken, Traumaspuren in Gehrin, Geist und Körper, und wie man sie heilen kann). Gerne beziehe ich seit 25 Jahren u.a. Yoga in Theorie und Praxis in die Psychotherapie mit ein.
Für die Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen ist zudem das noch junge Gebiet der Psychoneuroimmunologie interessant, weil es den Einfluss der Psyche bzw. von psychodynamischer Psychotherapie auf das Immunsystem in biopsychosozialer Forschungsart untersucht. Unsere Gedanken, Gefühle und Willensimpulse lassen sich als psychisches Immunsystem verstehen, welches das körperliche Immunsystem bei der Abwehr von Krankheiten in erheblichem Umfang unterstützt (siehe Prof. C. Schubert). Diese Tatsache hat für viele chronische und/oder psychosomatische Erkrankungen und Entzündungsprozesse besondere Bedeutung.
Meine Yoga-Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Anfänger sowie Fortgeschrittene) werden als Präventionsmaßnahmen im Rahmen von Entspannung und Stressbewältigung zur Förderung der inneren Ruhe von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Gemäß dem Motto von Sri Aurobindo "Alles bewusste Leben ist Yoga" verstehe ich Yoga als eine Stärkung für Bewusstsein und Körper, als eine gestaltende Aktivität der Seele, die sich auch im täglichen Leben, im Umgang mit sich selbst und mit den Mitmenschen sowie mit der Natur ausdrückt. Ich biete Körper-, Seelen- sowie spezielle Entspannungs- und Atemübungen in einem modernen spirituell-künstlerischen Yoga-Stil an mit den Zielen Freiheit, Verantwortung und Verbindung im täglichen Leben zu fördern. Hier können Sie zertifizierte Bewertungen meiner Yogakurse lesen.
Yoga ersetzt grundsätzlich keine psychotherapeutischen/ärztlichen Behandlungen! Ich biete allerdings Yoga im Einzelsetting als Personal Training oder im Rahmen von Körperpsychotherapie oder und auch begleitend zu einer Psychotherapie an. Für eine individuelle Yogastunde können Sie gerne persönliche Terminvereinbarungen mit mir treffen.
Gesundheitstraining als Personal Training bezieht sich auf einzelne Aspekte der Gesundheit, wie z.B. Atmung, Achtsamkeit, Ernährung, individuelle Stressbewältigung, Lebenskräfte-Aufbau, Naturbezug und um Ideale erweiterte gewaltfreie Kommunikation.
Fachliche und ethische Qualitätsstandards einzuhalten, ist Voraussetzung für meine Arbeit und meine Mitgliedschaften in renommierten Berufsverbänden BDY, BTD, ECP, VFP, ZPP, DGPPN sowie für meine Aufnahme in die beruflichen Netzwerke für Traumatherapie und Übergangstherapie. Selbstverständlich kooperiere ich gerne - wenn nötig - mit qualifizierten Fachkolleg:innen. Leider ist die Zusammenarbeit mit Dr. Moorkamp unter gleicher Adresse nicht mehr möglich, da er aus Altersgünden seine Tätigkeit beendet hat.
Übrigens:
- Die Praxisräume sind mit ökologischen Materialien, bunten Biofarben und in harmonischen Formvariationen sehr bewusst gestaltet. Die Räume liegen im Erdgeschoss und sind von Gartenflächen umgeben.
- Es gibt kostenlose Parkbuchten vorm Haus und in allen Nebenstraßen und einen Praxis-Parkplatz in der Bergstraße 45b-d.
- Alle Angebote sind auch in englischer und französischer Sprache möglich!