Psychotherapie - körperorientiert
Seelisch aktiver, klarer und gesünder werden!
Psychotherapie biete ich für Erwachsene, junge Erwachsene und Jugendliche als gestaltenden Körper orientierten Prozess an. Behandlung von Kindern ist unter Einbeziehung der Eltern als Familienberatung möglich.
Auch für Paare biete ich Paartherapie sowie Paarberatung an.
Die Therapie erfolgt mit Hilfe von Gesprächen, Bewußtseinsübungen sowie kreativ-, körper- und atemtherapeutischen Interventionen.
Vorgehensweise
Bei mir stehen Sie und Ihre Beziehungen mehr als Ihre einzelnen Krankheitssymptome im Mittelpunkt. Ich möchte vor allem Ihren eigenen Sinn für Ihre Ressourcen, Möglichkeiten, Ziele und Ihre schöpferischen seelischen Kräfte stärken. Ich arbeite klärend gegenwarts- und zukunftsbezogen.
Die Therapie stützt sich auf eine biografische Anamnese. Der biografische Lebensweg kann auf Basis der Lebensjahrsiebte ausschnittsweise aufgearbeitet. Mehrere Ebenen werden dabei berührt:
- Der Fokus in der Therapie liegt auf dem individuellen Potenzial, weniger auf Defiziten. Jeder wird mit seinem persönlichen Schicksal, seinen Interessen, Absichten, Aufgaben und Fähigkeiten wahrgenommen und gefördert.
- Die seelischen Fähigkeiten (Denken, Empfinden und Handeln) können gezielt gestärkt werden. Hinderliche Gewohnheiten können dadurch besser erkannt und losgelassen werden.
- Körperliche und psychische Blockaden können erfahren und im Sinne psychosomatischer Ansätze behandelt werden.
- Die Fähigkeit der Beziehungsgestaltung ist im Leben ganz zentral. Bessere Wahrnehmungs- und Empfindungstiefe für sich selbst steht im Zusammenhang mit intensiverer Aufmerksamkeit und Liebe für Andere und umgekehrt.
Naturerfahrung (im Sinne von Naturtherapie) sowie Naturheilmittel und Ernährungsempfehlungen beziehe ich je nach Bedarf ein!
Vom Ansatz her ähnlich aber mehr auf berufliche Fragen abgestimmt und eher auf Beratung angelegt sind Coaching und Supervision.
Supervision zielt auf Weiterentwicklung von Mitarbeitern und Teams in Ihrer Professionalität und Beziehungsfähigkeit, was auch positive Wirkungen auf deren Klienten und Kunden hat.
Coaching ist Beratung in vorwiegend beruflichen Fragen. Es bietet die Möglichkeiten, aktuelle Fragen und persönliche Themen aus dem beruflichen Kontext heraus zu greifen, zu bearbeiten und zu klären. Ich biete Unterstützung bei Entscheidungen und Konflikten. Die Rollenanforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten rücken in den Vordergrund. Neue Ziele werden erarbeitet.
Der Coachingvertrag wird auf den Grundlagen des BGB und nach einem ausführlichen Erstgepräch, in dem die Ziele und der Zweck des Coaching festgelegt und die Methoden besprochen werden, geschlossen. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und bleiben selbstverständlich vertraulich. Möglich sind:
Privates oder berufliches Einzel- oder Grupencoaching
Coachingverständnis
Das Coaching beinhaltet die Ermittlung und Eingrenzung der zu behandelnden Problemfelder und die Entwicklung von Lösungsstrategien sowie die supervisorische Begleitung während der Umsetzung dieser Strategien. Die Coachingstunden finden in Form von Gesprächen mit kreativen und körperorientierten Methoden statt. Der Coach erklärt dem/der Klienten/-in spätestens im Laufe des Coachingprozesses alle anzuwendenden Methoden sowie deren jeweilige Intention. Grundlage für ein erfolgreiches Coaching ist gegenseitiges Vertrauen und die aktive Mitarbeit des Klienten.
Während des gesamten Coachingprozesses ist der/die Klien/-in für sich selbst verantwortlich. Aufgabe des Coaches ist es, Impulse zu geben und Erkenntnisprozesse anzustoßen sowie deren Umsetzung in reflektierenden Gesprächen vor- bzw. nachzubereiten. Der Coach leistet Hilfestellungen und ist bemüht, dem Klienten/der Klientin motivierend zur Seite zu stehen. Es ist nicht Aufgabe des Coaches, dem Klienten/der Klientin Entscheidungen abzunehmen oder konkrete Ratschläge zu erteilen. Der Erfolg des Coachings wird vom Coach nicht garantiert, da er maßgeblich an eine aktive Prozessteilnahme des Klienten/der Klientin gebunden ist. Um die Ziele des Coachings zu erreichen und einen nachhaltigen Erfolg von der Zusammenarbeit zu haben, bemüht sich der Klient/die Klientin um Offenheit und um einen selbstkritischen Gedankenaustausch. Er/sie akzeptiert darüber hinaus, dass das Coaching von ihm/ihr eine möglichst objektive und detaillierte Betrachtung der eigenen Person und der aktuellen Lebenssituation verlangt. Der Coach verpflichtet sich zur absoluten Verschwiegenheit.
Coaching ist keine Heilbehandlung
Das Coaching ist keine Psychotherapie und kann Psychotherapie auch nicht ersetzen. Der/die Klient/-in weiß, dass im Rahmen des Coachings weder psychsiche noch körperliche Krankheiten diagnostiziert werden und keine Heilbehandlung durchgeführt wird. Er/sie ist vielmehr dazu aufgefordert, medizinische/psychotherapeutische Behandlungen nicht zu unterbrechen oder aufzugeben und sich bei Beschwerden mit Krankheitswert in Behandlung eines/einer Arzte/Ärztin zu begeben.
Zielvereinbarung
Auf der Grundlage eines Vorgesprächs wurden mit dem/der Klienten/-in z.B. die folgenden Ziele vereinbart:
- Individuelle Begleitung der aktuellen Phase der beruflichen Umorientierung und der damit zusammenhängenden Entscheidungen und konkreten Schritte der Veränderung
- Persönliche Standortbestimmung: Erkennen persönlicher Stärken und Fähigkeiten
- Motivationale Klärung: klareres Erfassen von bewussten oder unbewussten Motiven, Zielen und Werten
- Persönliche Weiterentwicklung im Berufsleben
- Anregung und Unterstützung von Selbstreflexion
- Ressourcenaktivierung
- Emotionale Entlastung, Stressabbau, evtl. Perspektivenwechsel
Honorar
Honorar pro Sitzung: 90,- Euro (brutto wie netto) pro 60 Minuten. Falls eine Sitzung länger dauert, erhöht sich das Coachinghonorar entsprechend. Die Gebühren werden nicht von Krankenkassen übernommen, vielmehr werden Sie von Ihnen selbst gezahlt. Das Honorar ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zu zahlen. Wird keine Rechnung gewünscht, ist das Honorar in bar gegen Quittung zahlbar. Aufgrund des Status als Kleinunternehmerin nach § 19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus. Sollten Sie einen Coachingtermin nicht einhalten können, benachrichtigen Sie mich bitte rechtzeitig (bis spätestens 24 Stunden vorher). Ansonsten berechne ich ein Ausfallshonorar in Höhe von 50%. Das Coaching endet auf jeden Fall mit einem persönlichen Abschlussgespräch.
Haftungsbegrenzung
Als Coach haftee ich ausschließlich für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertrags- oder Pflichtverletzung beruhen. Die Höhe der Haftung beläuft sich maximal auf das für den gesamten Coachingprozess vereinbarte Honorar. Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden mit einer Deckungssumme von 3 Mio Euro bei der Continentale, Ruhralle 22, 44139 Dortmund.